#digitaleSouveränität und #Datenschutz ist essentieller Kundenschutz:
Die Bundesnetzagentur weist aktuell auf Wettbewerbsverzerrungen durch die großen Internetplattformen hin. Dabei wird offensichtlich, dass die Datensammelei ein wichtiger Faktor ist. Auf diesen Umstand haben wir schon mehrfach hingewiesen und sehen unsere Ansicht bestärkt, dass Datenschutz auch Kunden- und Wettbewerbsschutz ist.
https://dd-eg.de/index.php?id=newsarticle&tx_news_pi1%5Bnews%5D=57&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=66a16622c910c7e0df979ee3b370f1dd
Erfreuliches aus der bayrischen Schulwelt:
obwohl das Bayrische KuMi (BayStMinUK) gern MS O365 mit Teams einführen möchte, verwenden z.B. Schulen im Landkreis Mühldorf aktuell BigBlueButton. So geht #digitaleSouveränität von unten!
Der lange Arm: Übersicht US-Geheimdienstrecht
https://www.kuketz-blog.de/der-lange-arm-uebersicht-us-geheimdienstrecht/
Wir haben unsere Liste für #digitaleSouveränität ergänzt. Da findet sich doch einiges, was Abhängigkeiten beseitigt, funktional super ist und den Datenschutz verinnerlicht hat.
https://dd-eg.de/index.php?id=foss_liste
"So etwas freut mich: Mein Vater (79) verwendet jetzt LibreOffice statt Microsoft-Office.
Auslöser für den Umstieg war, dass die bisher von ihm verwendete Desktop-Version von Microsoft-Office (2010?) keinen Support mehr hat und Microsoft die Nutzer dazu drängt, ein Office-365-Abonnement abzuschließen. Dazu hatte mein Vater dann doch keine Lust und spendet jetzt lieber an die Document Foundation."
Der Umstieg ist möglich - egal welches Alter.
#digitaleSouveränität
ist derzeit der Schlüsselbegriff für die Erhaltung der digitalen Freiheit, der persönlichen Freiheit und der informationellen Selbstbestimmung. Eines der strategischen Werkzeuge dafür ist der europäische #Datenschutz, das zweite aber die Nutzung freier und quelloffener Software #foss .
Wir wollen dazu unseren Beitrag leisten und zeigen, was geht:
https://dd-eg.de/index.php?id=digitale_souveraenitat
#digitaleSouveränität
Heute Nacht interessante Diskussion bei Markus Lanz mit Sahra Wagenknecht und Thomas Middelhoff über die großen amerikanischen und chinesischen Techkonzerne. Fazit: Europa hat noch eine Chance gegen die Übermacht und der Schlüssel ist u.a. die die konsequente Anwendung der #DSGVO und des Datenschutzes.
Übrigens: #Datenschutz ist auch Schutz vor #Industriespionage und Marktzerstörung, meinten beide.
Keine #Vorratsdatenspeicherung!
Zum heutigen Urteil des #EuGH fordern wir gemeinsam mit mehr als 40 NGO aus 16 Ländern ein Verbot von anlassloser Überwachung von Kommunikation!
https://digitalcourage.de/blog/2020/offener-Brief-Vorratsdatenspeicherung
u.a. mit @edri@twitter.com @eco_de@twitter.com @Aidshilfe_de@twitter.com @chaosupdates@twitter.com @EFF@twitter.com @rav_gs@twitter.com uvm. /fe
Ein in der Summe wichtiges und gutes Urteil:
anlasslose #Vorratsdatenspeicherung ist unzulässig. Die Grenzen werden eng gezogen und die Gerichte angewiesen, bisherige entgegenstehende nationale Regelungen nicht mehr anzuwenden.
Grundsätze, die auch auf die private Datensammelei der großen IT-Konzerne angewendet werden sollten!
https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-10/cp200123en.pdf
Für alle, die virtuelle Konferenzen, Schulungen oder Veranstaltungen planen, ist #CoopConf eine professionelle UND datenschutzgerechte Alternative zu den amerikanischen Datensammelsystemen. Europa braucht #digitaleSouveränität mit freier quelloffener Software.
Die DD-eG liefert sie in Zusammenarbeit mit der hostsharing eG:
https://dd-eg.de/index.php?id=coopconf
Gestern hatte der Bundundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ, Landesverband BW) seinen Hieronymus-Tag - virtuell und gut vorbereitet auf #CoopConf, der #BBB-Plattform für virtuelle Konferenzen von der DD-eG. Mit Vorträgen über Genossenschaften für Dolmetscher und KI als "Augmented Translation" und lebhafter Diskussion eine tolle Veranstaltung im virtuellen Raum.
#digitaleSouveränität geht doch gut mit #FOSS
https://bdue.de/hieronymustag-2020
RT https://nitter.net/@chaosupdates
Microsoft darf kein Synonym für Betriebssystem und Schulcloud werden, kein Schüler darf überwältigt werden von billionenschweren Digitalkonzernen https://www.tagesspiegel.de/wissen/digitalisierung-des-lernens-verbraucherschuetzer-warnen-vor-werbung-in-der-schule/26228274.html
Mike Kuketz hat einen für Videokonferenzen sehr guten Hinweis gebracht:
Welcher Browser ist der qualitativ beste, und dazu gehört #Privatsphärenschutz und #digitaleSouveränität :
https://www.kuketz-blog.de/ungoogled-chromium-datenschutzfreundlicher-browser-fuer-videokonferenzen/
Eine Auswahl von fünf Microsoft-Mythen, die insbesondere im Bildungsbereich (Schulen, Universitäten etc.) anzutreffen sind, werden beleuchtet und argumentativ entkräftet. Schluss mit Produktschulungen und Werbung für einen multinationalen Konzern in Schulen!
https://www.kuketz-blog.de/bildungswesen-entlarvung-der-haeufigsten-microsoft-mythen/
Auf geht's:
Wer bekommt dieses Jahr einen BigBrotherAward und wer ist mutig genug, ihn abzuholen?
18 Uhr startet der Livestream:
https://bigbrotherawards.de/stream
Wir twittern mit #BigBrotherAwards und #bba20 /f
"Ein Arbeitskreis der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern hält einen rechtskonformen Einsatz von Microsoft 365 in öffentlichen Institutionen für unmöglich."
Wie zu erwarten war. Aber jetzt wurde es eben von einem Unterarbeitskreis der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern (DSK) bestätigt.
Langristiges Ziel von EU-Unternehmen muss die Emanzipation von datenhungrigen US-Dienstleistern sein. Meine Prognose: Nur so wird ein rechtskonformer Geschäftsbetrieb in Zukunft noch möglich sein. Gleichzeitig stärkt das die digitale Souveränität. Wer jetzt noch mit US-Dienstleistern oder solchen aus anderen unsicheren Drittstaaten plant, geht ein unnötiges Risiko ein.
Die Selbsthilfeorganisation für alle, die Datenschutz als Vertrauensinstrument nutzen wollen.