Viele unserer Mitglieder nutzen #Wordpress, um ihre Website zu betreiben. In unserem #Vereinshandbuch zeigen wir Alternativen auf: andere #CMS und #Wikis, aber auch Generatoren für statische Websites wie #Next.js, #Hugo, #Gatsby und #Jekyll.
Der Vorstand hat die Mitglieder zur Online-Generalversammlung eingeladen und die Berichte von Vorstand und Aufsichtsrat sowie den Jahresabschluss an die Mitglieder versendet.
Die GV findet bei uns seit über 20 Jahren per E-Mail statt. Die Diskussionsphase dauert drei Wochen. Dann wird eine Woche abgestimmt.
Wir haben damit Rechtsgeschichte geschrieben. Im Jahr 2006 wurde nach einer Auswertung unserer Erfahrungen Artikel § 43 des Genossenschaftsgesetzes geändert.
Hier gibt es ein ausführliches Buch über die Lernsoftware Moodle. Das PDF steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Unsere Mitglieder können übrigens Videokonferenzen auf unserem genossenschaftlichen Videokonferenzdienst mit BBB Integration aus Moodle heraus starten.
https://www.hostsharing.net/bigbluebutton/bbb-integration/
Das Fediverse.
Unendliche Weiten.
We are here!
Jeder Punkt eine freie Instanz, betrieben von unterschiedlichen Organisationen und Personen. Alle können miteinander kommunizieren. Ohne Algorithmus, der Hass und Hetze fördert. Kein Zentrum, wo der Plattformbetreiber, die Daten der Nutzer monetarisiert.
Jede Organisation, die für ihre Mitglieder und Mitarbeiter eine Instanz aufsetzt, macht das Fediverse größer und stärker.
Der Pfeil zeigt auf die Instanz unserer Mitglieder: hostsharing.coop
Wir begrüßen das @kartoffelkombinat auf geno.social. Viel Spaß im Fediverse! Schön dass ihr dabei seid.
Willkommen auf Mastodon im Fediverse, @polypoly
Wir haben was für euch. Ein kostenloses Handbuch über freie Software im Verein. Wir erwähnen dort natürlich auch #Mastodon. Es gibt aber noch andere #ActivityPub-Programme, die für Vereine interessant sind. Zum Beispiel #Lemmy, das Auch in unserem Handbuch beschrieben wird.
Das Thema #E-Mail im #Verein ist so spannend, dass wir ihm in unserem Handbuch ganze fünf Seiten gewidmet haben. E-Mail ist universell. Wenn eine Person überhaupt digital erreichbar ist, dann per E-Mail. Das Handbuch erklärt Mail-Clients, den Unterschied zwischen #POP3 und #IMAP und die Vorteile eines Mail-Ausgangsserver für Massenaussendungen. Wir sprechen über #Mailinglisten, #Newsletter und die #Archivierung.
@juh hält heute bei der Akademie Berlin
einen Vortrag über solidarisches #Hosting in einer Genossenschaft.
Digitale Souveränität und Nachhaltigkeit für die Sozialwirtschaft.
Dabei wird er den Mitgliedern des Paritätischen in Berlin auch unser Handbuch für Vereine vorstellen.
https://www.hostsharing.net/publikationen/vereinshandbuch/
An Datensicherung und Backup wird oft zuletzt gedacht, deshalb steht das Thema in unserem Handbuch ganz am Anfang. Es gibt viele freie Backup-Tools. Das Handbuch erklärt, was man bei der Benutzung bedenken sollte.
Hardware mit freier Software gibt es in allen Preisklassen. Die Zahl der Lieferanten, die Hardware mit vorinstalliertem Linux anbieten, wächst von Jahr zu Jahr. Viele IT-Dienstleister bieten fertig vorkonfigurierte Systeme an. Die Installation von Linux gelingt mittlerweile auch erfahrenen Laien. Und wo in einem Verein kein Budget vorhanden ist, hilft ein anderer Verein: @computertruhe https://www.hostsharing.net/publikationen/vereinshandbuch/
We signed the open letter of CEPIS calling on the European legislative bodies not to undermine the right to a strong and effective encryption for all EU citizens, companies and institutions. We also call for an end to all activities that weaken and circumvent encryption, as they expose the security of all EU citizens and our economy to enormous risk.
Wer sich in #ConTeXt einarbeiten möchte, findet hier die #Dokumentation: https://wiki.contextgarden.net/Documentation
Wir empfehlen als Einstieg "A not so short introduction to ConTEXt Mark IV" von
Joaquín Ataz-López.
https://raw.githubusercontent.com/contextgarden/not-so-short-introduction-to-context/main/en/introCTX_eng.pdf
Freie Software im #Verein.
Natürlich haben wir unser Handbuch für eine nachhaltige #Digitalisierung ausschließlich mit Open-Source-Software erstellt. Die Autoren haben #Markdown geschrieben. Und der Satz erfolgte mit #Pandoc und #ConTeXt.
Ich freue mich darauf, am 7.4. bei der Paritätischen Akademie in Berlin die Hostsharing eG und die Vorteile genossenschaftlichen Hostings von freier Software vorzustellen.
Unser Mitglied @juh berichtet heute um 18.00 Uhr bei den Chemnitzer Linuxtagen über solidarisches Hosting.
https://chemnitzer.linux-tage.de/2022/de/programm/beitrag/171
Natürlich blüht der Flieder noch nicht. Und es gibt auch kein gedrucktes Handbuch. Es ist alles nur gegimpt!
Aber als PDF könnt ihr unser Handbuch »Freie Software im Verein« jetzt herunterladen.
"Freie Software im Verein.
Ein Handbuch für eine nachhaltige Digitalisierung"
Gerade erschienen zum Download.
https://www.hostsharing.net/publikationen/vereinshandbuch/
https://linuxnews.de/2022/03/freie-software-im-verein-ein-ratgeber/
Unter dem Titel "11 Freunde - wie aus freien Tools eine Mannschaft wird" wollen wir freie Tools für deinen #Verein vorstellen und gemeinsam auf der #Hosting-Plattform installieren. Anmeldungen bei den Chemnitzer Linuxtagen #clt #ctl2022 sind bis Donnerstag möglich.
https://chemnitzer.linux-tage.de/2022/de/programm/beitrag/221
@clt_news @hostsharing
Cooperative Cloud Computing.
Wie selber hosten. Nur krasser.
Wir betreiben für rund 300 Genossinnen und Genossen eine Cooperative Community Cloud und verhelfen ihnen damit zu mehr digitaler Souveränität.
Du willst den genossenschaftlichen Betrieb von IT-Infrastruktur demokratisch mitgestalten? Dann werde Mitglied von Hostsharing: https://www.hostsharing.net/genossenschaft/mitgliedschaft/
Abonniere unseren Newsletter: https://www.hostsharing.net/newsletter/